Die Sängerin Agnes Erkens wurde in Deutschland (NRW) geboren.
Ihre Gesangsausbildung begann sie 1997 in Köln bei Prof. Renate Peter und Ulf Paulsen und bei Sybille Schoppmann, Linz. Sie erweiterte ihre Stimmbildung durch das Kristin Linklater Trainings „freeing the natural voice“ und das Studium der Alexander-Technik bei Bruce Fertman und Nadia Kevan. „Liedgesang und Alexandertechnik“ lernte sie unter anderem bei Ron Murdock, Köln/Amsterdam.
Agnes Erkens ist Mitglied der Kölner Gesellschaft für Alte Musik (zamus). Diese spezialisiert sich auf die Epochen des Mittelalters, der Renaissance und des Barocks.
Intention zu meiner kultur- und religionsverbindenden musikalischen Arbeit: Erinnerungskultur; Gedenken, andere Kulturen verstehen, was uns verbindet.
Musik ist ein Vermittler zwischen Menschen und Kulturen sowie deren geistigen und spirituellen Erbe. Die Musik verschiedener Völker zu verbinden, ist für Agnes Erkens ein Herzensanliegen.
Zu ihrem ausgewählten Repertoire gehört die geistliche Musik und Weltmusik
des Abendlandes und des Mittelmeerraumes. Der musikalische Bogen, den Agnes Erkens spannt, erstreckt sich über mehrere Jahrhunderte.
Auch ihr weiteres Repertoire ist bestimmt von einer kultur- und religions-verbindenden Gesangsliteratur wie u.a. die sephardische Musik, die frühmittelalterlichen Cantigas; Cantigas de Santa Maria und Cantigas de amigo.
Klassischer Liedgesang und das Volkslied sind ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit. Hier bevorzugt sie Lieder und Volkslieder von Johannes Brahms, Gustav Mahler, Hugo Wolf, John Dowland. Zu ihrem umfangreichen Repertoire gehören ebenso internationale Lieder, geistliche Lieder und Arien.
Zu ihren Projekten gehören:
Sie gründete das Agnes Erkens Trio, das in 2002 seine Premiere bei den Jüdischen Kulturtagen Rheinland hatte. Für den kultur-und religionsverbindenden Aspekt ihrer Arbeit sowie der musikalischen Einzigartigkeit ihrer Projekte erhielt Agnes Erkens im Jahre 2006 die Nominierung für den "Creole" 1. Preis für Weltmusik.
Mit Konzerten zur Erinnerungskultur gastierte ihr Trio 2014 in der Alte Synagoge, Essen und in der ehemaligen Synagoge, Ahrweiler sowie zur Ausstellung – Remagener Juden zwischen Anerkennung und Vernichtung.
2017 Konzert und Lesung - Deine Anne – ein Mädchen schreibt Geschichte;
2018 Gedenkveranstaltung der Stadt Köln - für die Opfer der Reichspogromnacht vor 80 Jahren
Ave, maris stella – „Meerstern, sei gegrüßt“ - Marianische Gesänge mit Orgelbegleitung und A capella unterschiedlicher Zeit-und Stilepochen
erarbeitete sie mit Aya Yoshida. Die zum Programm gehörigen Cantus Mariales iaponici, von Saburo Takata (1913-2000) wurden in der Neubearbeitung von Thomas Meyer-Fiebig (Tokio) 2009 erstmalig von Agnes Erkens auf einer Japantournee in Nagoya, Tokyo und Nagasaki vorgetragen.
Weitere Konzerte in Deutschland, begleitet von dem Organisten Thomas Frerichs führte sie auf u.a. im Selfkantdom, Heinsberg (2013); Mariendom, Aachen; Apollinariskirche, Remagen;
Kartäuserkirche, Köln (2013); Basilika St. Aposteln (2018), Köln; Groß St. Martin, Köln(2020),; und in (2023) in der Christ-Königkirche, Horrem;
Bei der „RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas“ wirkte Agnes Erkens beim Projekt
„Im Schoß der Erde“ mit. Hier führte sie eigens für sie arrangierte, traditionelle deutsche Bergmannslieder auf u.a. auch im Castello Salvaterra auf Sardinien.
Das Programm Blütezeiten der Abendländischer Kulturen erarbeitete sie in 2011 mit dem Saz und Oudspieler Erdal Aslan.
Damit gastierte das Duo u.a. in: Musik in den Häusern der Stadt, der Kölner Musiknacht,
beim Salonfestival im Rittergut Orr, während der Nibelungenfestspiele 2012 in der Synagoge Worms
2011 entstand auch DAS LIED DER LIEDER - Salomos Hohelied in Wort und Musik
mit Christian Brückner, Rezitation und Agnes Erkens, Gesang
zum Festival Wunderhoeren - Tage alter Literatur und Musik in Worms.
Es folgten Darbietungen bei Salonfestivals z.B. Ehrenfelder Salon, Friedenskirche, Köln (2014), Schloßkapelle Auel sowie private Hauskonzerte.
Von 2016 bis 2019 bespielte sie mit internationalen Musikern und internationalen Kinderliedern, die musikalische Reihe „Weltmusik für Babys und Kleinkinder“ für das Rautenstrauch-Jost-Museum, Köln
2016 gründete Agnes Erkens das Ensemble „Aghani – sing mir dein Lied damit ich dich besser verstehen kann“ mit Flüchtlingsmusikern aus Syrien, der Türkei und Irak.
2019 erarbeitetet sie mit dem Gitarristen Dimitris Polyviou den künstlerischen Dialog von Musik und Kunst für das BEGAS HAUS Heinsberg - "Schläft ein Lied in allen Dingen..."
und das Konzertprogramm „Lieder der Liebe“ – Liebeslieder aus drei Epochen der europäischen Musikgeschichte von John Dowland, Johannes Brahms, Cantigas de amigo,
das erst nach Corona zur Aufführung kam.
2022 entstand das Projekt für Liedgesang – „Liebeserwachen – Frühlingstraum“ mit Frühlingsliedern, traditionelle Lyrik der Liebe und der Natur, kommen volkstümliche Gesänge aus verschiedenen Kulturen, Zeiten und Stilepochen zum Ausdruck.
Seit 2002 arbeitet Agnes Erkens in verschiedenen Kirchengemeinden Kölns und gestaltet dort gesanglich Gottesdienste wie z.B. in der Luther Kirche Köln, Südstadt die Osterliturgie, Salbungs- und Adventsgottesdienste.
In der freien Stimm-und Klangimprovisation arbeitet sie mit Künstlern im Bereich Literatur, darstellende Kunst; Malerei, Raum- u. Installation.
Weitere Informationen: www.agnes-erkens.de
Agnes Erkens ist tätig in der Ganzheitlichen Stimmbildung für Gesang und Sprache.
Sie doziert in verschiedenen Bildungshäusern und Akademien:www.koerper-atem-stimme.com